Studio Eidola– Exploring the potential of mineral by-products
Studio Eidola, 2020 in Zürich gegründet von Industriedesignerin Denizay Apusoglu und Architekt Jonas Kissling, arbeitet als Ort interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle von Design, Architektur und Materialstudien.Die Arbeit des Studios ist getragen von dem Anliegen, übersehene oder verworfene Materialien neu zu kontextualisieren – mit besonderem Fokus auf mineralische Abfälle und industrielle Nebenprodukte. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Restmaterialien will das Studio verborgene Potenziale sichtbar machen und neue Ansätze für deren Anwendung und Bedeutung entwickeln.
Durch Objekte, räumliche Interventionen und alternative Baumaterialien hinterfragt ihre Arbeit lineare Modelle von Nutzung und Rohstoffgewinnung. Stattdessen schlagen sie neue materielle Erzählungen vor, die Wiederverwendung und die sich verändernden Lebenszyklen von Material in den Vordergrund stellen.
Im Rahmen einer Residency in Ägypten erweitert das Studio diese Auseinandersetzung auf die architektonische Kultur und jahrtausendealten Baupraktiken der Region. Durch die direkte Beschäftigung mit Abbauorten, Materialflüssen und lokaler Bauweise untersucht die Forschung, wie Stoffkreisläufe Landschaft und Kultur prägen.
In dieser erweiterten Ökologie entwickelt Studio Eidola eine relationale Ästhetik übersehener Materialien und verfolgt, wie Zyklen von Nutzung und Aufgabe neue materielle Konstellationen und Zeitlichkeiten in der gebauten Umwelt hervorbringen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Bitte hier anmelden!
Studio Eidola, based in Zürich and founded in 2020 by industrial designer Denizay Apusoglu and architect Jonas Kissling, operates as a site of interdisciplinary inquiry at the intersection of design, architecture, and material research. The studio’s practice is driven by a commitment to recontextualizing overlooked or discarded materials, with a particular focus on mineral waste and industrial by-products. By engaging with these residual materials, the studio seeks to reveal latent possibilities, proposing new frameworks for their application and meaning.
Through objects, spatial interventions, and alternative building materials, their work questions linear models of use and extraction, proposing new material narratives that emphasize reuse and the evolving life cycles of matter.
During an ongoing residency in Egypt, the studio extends this inquiry into the region’s architectural ethos and millennia-old building practices. By engaging directly with extraction sites, mineral flows, and vernacular construction, the research traces how material cycles shape both landscape and culture. Within this expanded ecology, Studio Eidola develops a relational aesthetics of overlooked matter, tracing how cycles of use and abandonment give rise to new material constellations and temporalities within the built world.





