Im Case Studio werden Entwurf und Forschung als fortlaufender Prozess verstanden. Eine klare Idee oder Geste steht dabei selten am Anfang. Stattdessen entsteht der Entwurf aus Beobachtungen und Erfahrungen in der Landschaft – gesammelt im Feld und vertieft am Schreibtisch.
Die Vielzahl an Eindrücken, Informationen und Bedingungen wird Schicht für Schicht überlagert, verformt und neu angeordnet. So entwickelt sich die Form des Projekts allmählich – vergleichbar mit einem geologischen Prozess.
Dieser Ansatz zeigt sich auch in der Arbeitsweise von VOGT: das Sammeln, Kartieren und Neuinterpretieren von Orten, Materialien und Phänomenen. Zeichnungen, Modelle und digitale Werkzeuge dienen dabei nicht nur der Darstellung, sondern als Mittel der Reflexion und Kommunikation – um ein präzises, vielschichtiges Verständnis von Landschaft zu entwickeln.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Bitte hier anmelden!
In the Case Studio, design and research are understood as an ongoing process. A clear idea or gesture rarely marks the beginning. Instead, design emerges from observations and experiences in the landscape — gathered in the field and deepened at the desk.
Layers of impressions, information, and conditions accumulate, shift, and overlap, gradually shaping the project — much like a geological process.
This approach reflects VOGT’s working method: collecting, mapping, and reinterpreting sites, materials, and phenomena. Drawings, models, and digital tools are not only means of representation but instruments of reflection and communication — forming a precise and layered understanding of landscape.





